Anatolios von Alexandria

Anatolios von Alexandria
Anatolios von Alexạndria,
 
griechischer Philosoph und Mathematiker des 3. Jahrhunderts; etwa seit 280 Bischof von Laodikeia in Syrien; schrieb über die astronomische Festlegung des Osterfestes; aus seiner »Einführung in die Arithmetik« (10 Bücher) sind Auszüge in den »Theologumena arithmetica« des Pseudo-Iamblichos erhalten; eine Abhandlung über ägyptisches Bruchrechnen war Diophantos gewidmet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzil von Alexandria (362) — Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin über die Ergebnisse des Konzils von Alexandria von 362,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatolios — St. Anatolios von Konstantinopel Anatolios († 3. Juli 458) war Patriarch von Konstantinopel. Anatolios stammte aus Alexandria. Dort war er zunächst als Priester und Apokrisiar unter dem Patriarchen Dioskoros I. von Alexandria tätig, der der Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Anatolĭos — Anatolĭos, 1) A., aus Berytos, unter Constantius 359 n. Chr. Präfect von Illyrien; widmete sich den Rechten, ward in Rom Präfectus Prätorio u. st. um 361; schr.: De re rustica. 2) A., Neuplatonischer Philosoph gegen das Ende des 3. Jahrh., Lehrer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anatolius von Konstantinopel — St. Anatolios von Konstantinopel Anatolios († 3. Juli 458) war Patriarch von Konstantinopel. Anatolios stammte aus Alexandria. Dort war er zunächst als Priester und Apokrisiar unter dem Patriarchen Dioskoros I. von Alexandria tätig, der der Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Iamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Aristobulos von Paneas — Aristobulos (um 160 v. Chr.) war ein hellenistischer jüdischer Philosoph, einer der frühesten jüdischen Philosophen der alexandrinischen Schule. Wie später Philo von Alexandria versuchte er, die jüdische Tradition mit griechischem Denken zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Chalkedon — Konzil von Chalcedon Datum 8. Oktober Anfang November 451 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Konzil von Ephesos Nächstes Konzil …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Chalzedon — Konzil von Chalcedon Datum 8. Oktober Anfang November 451 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Konzil von Ephesos Nächstes Konzil …   Deutsch Wikipedia

  • Jamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Anatolius — St. Anatolios von Konstantinopel Anatolios († 3. Juli 458) war Patriarch von Konstantinopel. Anatolios stammte aus Alexandria. Dort war er zunächst als Priester und Apokrisiar unter dem Patriarchen Dioskoros I. von Alexandria tätig, der der Lehre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”